Hinweisgeber­schutzgesetz Betriebsrat

Hinweisgeber­schutzgesetz Betriebsrat

Am 2. Juli 2023 trat das neue Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft. Damit wird eine EU-Richtlinie umgesetzt, die zu einem besseren Schutz von Whistleblowern führen soll. Wir informieren, was das neue Gesetz für die Arbeit des Betriebsrats bedeutet. Das Hinweisgeberschutzgesetz ermöglicht es Mitarbeitern, denen etwa Verstöße gegen Korruptions- oder Umweltschutzvorschriften bekannt sind, diese zu melden – ohne dabei Nachteile befürchten zu müssen.

Dabei haben sie ein Wahlrecht, ob sie sich an eine interne oder eine externe Meldestelle wenden. Auch der Betriebsrat hat mitzubestimmen. Er kann und muss sich an entscheidenden Stellen einbringen.

Im aktuellen AfA Update erklärt Marc-Oliver Schulze, Fachanwalt für Arbeitsrecht bei den AfA Rechtsanwälten, die wichtigsten Fragen rund um die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in Bezug auf das Hinweisgeberschutzgesetz. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Marc-Oliver Schulze

Specialist lawyer for labor law & privacy expert

Lawyer Marc-Oliver Schulze supports works councils, collective works councils and corporate works councils throughout Germany, including negotiations on reconciliation of interests and social compensation plans (also in insolvency), in labour court resolution proceedings, in the conciliation board and in the formulation of works agreements.

Alle Beiträge von Marc-Oliver Schulze