Der europäische Betriebsrat (EBR)
Rechtssicher etablieren und erfolgreich agieren: von der Gründung bis zur Umsetzung der EBR-Arbeit in der Praxis.
Errichtung eines Europäischen Betriebsrats
- Entwicklung des EBR
- Europäische Betriebsratsrichtlinie und EBRG
- Definition „Gemeinschaftsweite Tätigkeit“
- Berechnung der Arbeitnehmerzahlen
- Auskunftsanspruch
- Herrschendes Unternehmen
Das besondere Verhandlungsgremium
- Aufgabe des BVG
- Zusammensetzung und Bestellung inländischer Arbeitnehmervertreter
- Bildung des BVG und Unterrichtung über die Mitglieder des BVG
- Sitzungen, Geschäftsordnung, Sachverständige
- Beschluss über Beendigung der Verhandlungen
- Kosten und Sachaufwand
Vereinbarungen über grenzübergreifende Unterrichtung und Anhörung
- Verfahren zur Unterrichtung und Anhörung
- Gestaltungsfreiheit
- Mindestinhalte, Formulierungsvorschläge und Praxisbeispiele
- Dos and dont‘s
EBR-Arbeit in der Praxis
- Konstituierende Sitzung, Vorsitzender
- Sitzungen, Beschlüsse, Geschäftsordnung
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit
- Unterrichtung und Anhörung des EBR
- Entwicklung der Geschäfts-, Produktions- und Absatzlage und der
- Beschäftigungssituation
- Änderung bei Organisation und Arbeitsverfahren
- Verlagerung, Fusionen oder Schließung
- Unterrichtung der örtlichen Arbeitnehmervertreter
- Zusammenarbeit mit anderen Gremien
Rechte und Pflichten der EBR-Mitglieder
- Dauer der Mitgliedschaft, Neubestellung von Mitgliedern
- Fortbildung
- Geheimhaltung, Vertraulichkeit
- Kosten, Sachaufwand und Sachverständige
- Errichtungs- und Tätigkeitsschutz
Kontakt & Anmeldung:
Tel.: 0911 37 6677 78