Vertiefendes Zwei-Tages Seminar

Künstliche Intelligenz und Mitbestimmung im Betriebsrat

Machen Sie sich fit für die Zukunft der Arbeitswelt!

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in den Betrieben angekommen. Sie beeinflusst nicht nur Prozesse, sondern auch Arbeitsbedingungen und Mitbestimmungsrechte. Für Betriebsräte ist es essenziell, die Chancen und Risiken von KI genau zu kennen und aktiv mitzugestalten.

In unserem intensiven Zwei-Tages-Seminar erhalten Sie tiefgehende Einblicke in die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen und praxisnahe Strategien für den Umgang mit KI im Betrieb.

Datum & Location

20.05. – 21.05.2025
1. Schulungstag: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
2. Schulungstag: 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
AfA Tagungszentrum,
Pirckheimerstr. 68, Nürnberg
499 € inkl. Mittagessen, Snacks und Getränke
während der Schulungszeiten
03.06. – 04.06.2025
1. Schulungstag: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
2. Schulungstag: 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
AfA Tagungszentrum,
Schumannstr. 27, Frankfurt
499 € inkl. Mittagessen, Snacks und Getränke
während der Schulungszeiten

Sie benötigen eine Übernachtung? Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche nach einem passenden Hotel.  

Gefahren und Risiken von KI im Betrieb – Datenschutz, Diskriminierung, Arbeitsplatzüberwachung
Rechte und Pflichten des Betriebsrats – Mitbestimmung und Einflussmöglichkeiten nach BetrVG
Praxisnahe Fallstudien und Handlungsempfehlungen – Wie setzen andere Betriebsräte KI-Regelungen um?
Strategien für Betriebsvereinbarungen – Gestaltungsspielräume und juristische Fallstricke
Austausch mit Experten und anderen Betriebsräten – Vernetzung und Best Practices

Ihr Nutzen

Schulungsprogramm

1. Was ist Künstliche Intelligenz (KI)?

Dieser Programmpunkt bietet einen grundlegenden Überblick über Künstliche Intelligenz: Was sie ist, wie sie funktioniert und welche zentralen Begriffe im Umgang mit KI wichtig sind. Zudem wird beleuchtet, in welchen Unternehmensbereichen KI bereits Anwendung findet und wo ihre aktuellen Grenzen liegen.

2. Die neue KI-Verordnung der EU

Hier erfährst du, was die KI-Verordnung regelt, welche Unternehmen betroffen sind und wie die drei Risikostufen – unannehmbares Risiko, Hochrisiko und geringes Risiko – definiert sind. Es wird erläutert, wer die Verantwortung trägt – Anbieter oder Betreiber – und welche konkreten Auswirkungen dies auf Unternehmen hat.

3. Datenschutz und KI – Rechte der Beschäftigten sichern

Dieser Abschnitt behandelt den Umgang mit persönlichen Daten und automatisierten Entscheidungen im Kontext von KI. Dabei werden die Informations- und Transparenzpflichten des Arbeitgebers sowie die Rechte der Arbeitnehmer und die Rolle des Datenschutzbeauftragten thematisiert.

4. KI im Personalbereich – Eingriff in das Arbeitsverhältnis

Es wird analysiert, wie KI im Bewerbungsprozess eingesetzt wird und welche Vor- und Nachteile sich daraus ergeben. Zudem wird betrachtet, wie KI zur Bewertung von Leistung und Verhalten genutzt wird und wie sie bei Kündigungen, Versetzungen und der Sozialauswahl Anwendung findet. Außerdem wird die Verantwortung bei Fehlentscheidungen thematisiert.

5. Chancen und Risiken – Wie KI den Arbeitsalltag verändert

In diesem Programmpunkt wird diskutiert, ob KI Arbeitsplätze ersetzen kann und welche Gefahren ihr Einsatz mit sich bringt. Gleichzeitig werden die Vorteile und Effizienzsteigerungen durch den gezielten Einsatz von KI im Arbeitsalltag aufgezeigt.

6. Rechte und Mitbestimmung des Betriebsrats beim KI-Einsatz

Hier lernst du die Informations-, Beratungs- und Unterrichtungsrechte des Betriebsrats im Zusammenhang mit KI kennen. Es wird gezeigt, wie Mitbestimmung aktiv durchgesetzt werden kann, der Weiterbildungsanspruch des Betriebsrats erläutert und erklärt, wann ein Sachverständiger hinzugezogen werden kann.

7. Betriebsvereinbarung zum KI-Einsatz – Mitbestimmung gezielt nutzen

Abschließend erfährst du, wann eine Betriebsvereinbarung zum KI-Einsatz sinnvoll oder notwendig ist. Es werden die wichtigsten Inhalte einer solchen Vereinbarung besprochen und wie sie zur gezielten Mitbestimmung genutzt werden kann.

Referent

Christian Heinzelmann

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Die Zufriedenheit unserer Teilnehmer steht für uns an erster Stelle. Umfassender Service, kompetente Referenten und allerhöchste Schulungsqualität sind unser Standard. Das Feedback unserer Teilnehmer bestätigt uns. Die anschauliche Aufbereitung und verständliche Erklärung der meist komplizierten rechtlichen Sachverhalte wird durchwegs als sehr positiv empfunden.

Anmeldung

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – sichern Sie sich Ihren Platz in einem unserer praxiserprobten Seminare.

info@afa-seminare.de
+49 911 / 37 66 77 78