Scheinselbstständigkeit

Zwischen Freiheit und Fallstrick: So schützen Sie sich vor den Risiken

Plötzlich angestellt statt selbstständig? Scheinselbstständigkeit kann unerwartete Folgen haben – von hohen Nachzahlungen bis zum Verlust wichtiger Rechte. Doch Sie können sich schützen! Wir sorgen für rechtliche Klarheit und helfen Ihnen, finanzielle Risiken zu vermeiden.

Scheinselbstständig? Die Konsequenzen können gravierend sein

Sind Sie wirklich selbstständig – oder riskieren Sie Scheinselbstständigkeit? Die Abgrenzung zwischen echter Selbstständigkeit und Scheinselbstständigkeit ist oft komplex – und eine Fehleinschätzung kann teuer werden.

Neben arbeitsrechtlichen Fragen treten häufig auch sozialversicherungsrechtliche und lohnsteuerliche Probleme auf. Die Konsequenzen reichen von hohen Nachzahlungen bis hin zum Verlust wichtiger Rechte wie Kündigungsschutz oder Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.

Nachzahlungen von Sozialversicherungsbeiträgen und Steuerforderungen
Kein Kündigungsschutz und kein Urlaubsanspruch
Keine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Rückforderungen bereits gezahlter Honorare durch Auftraggeber
Konflikte mit dem Finanzamt und der Deutschen Rentenversicherung

Praxisbeispiel Engel & Völkers – Wir vertreten betroffene Makler/innen

Der Fall Engel & Völkers zeigt aktuell, wie gravierend die Folgen von Scheinselbstständigkeit sein können. Im Dezember 2024 durchsuchten Ermittler bundesweit 18 Büros des Unternehmens wegen des Verdachts, dass als selbstständig gemeldete Makler tatsächlich, wie Angestellte behandelt wurden – mit potenziellen Nachforderungen in Millionenhöhe.

Sind auch Sie betroffen? Oder unsicher, ob Sie als selbstständiger Immobilienmakler oder doch als Angestellter tätig waren?

Dann stehen wir an Ihrer Seite. Je früher Sie rechtliche Klarheit haben, desto besser lassen sich Ihre Interessen schützen.

Denn die Abgrenzung zwischen echter Selbstständigkeit und einem Arbeitsverhältnis ist in der Praxis oft komplex – und eine Fehleinschätzung kann schwerwiegende rechtliche und finanzielle Konsequenzen haben.

Unsere Leistungen für Sie bei Scheinselbstständigkeit

Wir unterstützen Sie umfassend bei allen Fragen rund um die Scheinselbstständigkeit – von der Statusprüfung bis zur Durchsetzung Ihrer Rechte. Unsere Leistungen helfen Ihnen, rechtliche Klarheit zu gewinnen und mögliche Risiken zu minimieren.

Einschätzung Ihres Status

Wir analysieren Ihre bisherige Tätigkeit und prüfen, ob es sich rechtlich um eine freiberufliche Tätigkeit oder ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis handelt. Dabei erläutern wir Ihnen verständlich,  was der Unterschied konkret für Sie bedeutet.

Unberechtigte Rückforderungen

Wird rückwirkend ein Arbeitsverhältnis festgestellt, können Auftraggeber die Rückzahlung gezahlter Honorare verlangen. Wenn trotz nachweisbarer Leistung nur geringe oder gar keine Provisionen gezahlt wurden, kann das rechtlich unzulässig sein. Wir analysieren Ihre individuelle Situation und setzen berechtigte Entgeltansprüche für Sie durch – fundiert und konsequent.

Scheinselbstständig Checkliste: Bin ich betroffen?

Viele Betroffene wissen gar nicht, dass sie scheinselbstständig arbeiten – bis es zu spät ist. Typische Anzeichen einer Scheinselbstständigkeit sind eine enge Weisungsgebundenheit, eine ausschließliche Tätigkeit für einen Auftraggeber und fehlende unternehmerische Risiken. Wenn Sie regelmäßig für nur einen Hauptauftraggeber arbeiten, konkrete Weisungen zu Arbeitszeiten und Aufgaben erhalten oder Betriebsmittel des Auftraggebers nutzen, sollten Sie Ihre Selbstständigkeit rechtlich überprüfen lassen.

Beantworten Sie die folgenden Fragen zu den Scheinselbstständigkeit Kriterien – je mehr Sie mit „Ja“ antworten, desto höher ist das Risiko einer Scheinselbstständigkeit:

Arbeiten Sie regelmäßig für nur einen Hauptauftraggeber?
Erhalten Sie konkrete Weisungen zu Arbeitszeiten, Arbeitsort oder Aufgaben?
Nutzen Sie Betriebsmittel oder Infrastruktur des Auftraggebers (z. B. Laptop, Büroräume)?
Sind Sie in den Betriebsablauf des Auftraggebers eingebunden (z. B. Teammeetings, feste Arbeitszeiten)?
Tragen Sie kein unternehmerisches Risiko und stellen keine eigenen Mitarbeiter ein?
Werden Ihre Rechnungen pro Stunde oder Monat abgerechnet – ähnlich wie ein Gehalt?
Fehlen Ihnen eigene Kunden oder eine eigenständige Marktpräsenz?

Wenn Sie mehrere dieser Fragen mit „Ja“ beantworten, sollten Sie Ihre Selbstständigkeit rechtlich prüfen lassen, um finanzielle und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Wir sind für Sie da

Unser erfahrenes Team prüft Ihre individuelle Situation ganzheitlich und setzt sich mit Nachdruck für Ihre Rechte ein.

Wir vertreten regelmäßig Betroffene in genau Ihrer Lage – bundesweit und mit klarem Fokus auf Ihre persönliche Sicherheit.

Unsere Anwälte

Unsere Rechtsanwälte sind ausschließlich auf das Arbeitsrecht spezialisiert und verfügen somit über eine ausgezeichnete Expertise in der Betreuung von Arbeitnehmern, Führungskräften und Betriebsräten.

Terminvereinbarung

Beratung persönlich vor Ort, telefonisch, per E-Mail oder Videokonferenz.

Im Arbeitsrecht gelten häufig kurze Fristen. Sie erhalten kurzfristig einen Termin – wenn notwendig noch am selben Tag. Zögern Sie nicht, uns anzusprechen, damit wir für Sie aktiv werden!

Senden Sie uns eine Kontaktanfrage:

* diese Felder sind Pflichtangaben. Wir benötigen diese Informationen um Ihre Anfrage bearbeiten zu können.

NürnbergTel. 0911 / 37 66 77 88
BambergTel. 0951 / 51 09 999
FrankfurtTel. 069 / 35 35 00 30
BerlinTel. 030 / 54 90 71 10
RostockTel. 038293 / 41 56 0